Inhalte
Hallo liebe Schüler/-innen,
willkommen zum Kurs "Entwicklung einer Torsteuerung" aus dem Lernfeld 5: STEUERUNGEN FÜR PROZESSE ENTWICKELN, BEREITSTELLEN, IN BETRIEB NEHMEN, OPTIMIEREN UND DOKUMENTIEREN.
Da es sich hier primär um ein Elektrotechnik Modul handelt, liegt der
Fokus auf der Erstellung und Analyse einer Torsteuerung mit dem
Softwaretool TIA-Portal von Siemens. Hierbei wird von unseren Ausbildern
besonderes Augenmerk auf die korrekte Anwendung der
SPS-Programmiersprachen gelegt. Insbesondere der Funktions- und
Kontaktplan werden in der Praxis bevorzugt eingesetzt und daher auch
hier erwartet. Praktisch umgesetzt und überprüft werden die Ergebnisse
mit dem PLC-Trainer 1200. Näheres hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung unter Grundlagen.
Um Ihnen einen groben Überblick zu verschaffen werden im Folgenden die primären Ziele dieses Kurses aufgelistet:
- Kompetenz erweitern eigenständig mit dem TIA Portal zu arbeiten
- Umgang mit der SIMATIC S7-1200 ausbauen durch Lehrsystem PLC- Trainer 1200 / PLC Rack 1200
- SPS – Programmiersprachen (FUP, KOP, AWL) grundlegend unterscheiden können
- Funktionspläne- und Beschreibungen erstellen können
- Kontaktpläne- und Beschreibungen erstellen können
- Arbeitsprozess und Ergebnisse dokumentieren
In diesem Kurs wird das Warten einer Lernsituation erklärt.
Lernfeld 3: Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Stunden
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler ergreifen Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen. Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über Infektionsgefahren und beschreiben Infektionswege und Behandlungsmöglichkeiten. Sie organisieren Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen zur Minimierung des Infektionsrisikos. Zur Vermeidung der Weiterverbreitung von Krankheitserregern planen sie Schutzmaßnahmen und treffen fallbezogen eine begründete Auswahl auch unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und umweltgerechter Aspekte. Sie organisieren, dokumentieren und überprüfen Hygienemaßnahmen im Team unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften und der Richtlinien des Qualitätsmanagements. Vor ökonomischem und ökologischem Hintergrund vergleichen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Materialien. Sie planen die Pflege und Wartung von Instrumenten und Geräten und dokumentieren sie. Sie zeigen Wege für die umweltgerechte Entsorgung von Praxismaterialien auf.
Inhalte:
Persönliche Hygiene
Selbstschutz durch Immunisierungen
Postexpositionsprophylaxe
Hygienekette
Hygieneplan
Infektionskrankheiten
Meldepflicht