Inhalte
In der Fortbildung geht es um die drei zentralen Bausteine 
des mathematischen Problemlösens: 
- Was bedeutet Problemlösen im 
Mathematikunterricht? 
- Welche Problemlösestrategien gibt es und wie 
werden sie von den Lernenden bei der Aufgabenbearbeitung genutzt? 
- Wie kann ich Lernende beim Problemlösen unterstützen? 
Hierzu gibt es 
jeweils theoretische Hintergrundinformationen, konkrete praxiserprobte 
Unterrichtsmaterialien mit didaktischen Handreichungen sowie 
Unterrichtsvideos, die beispielhaft die Umsetzung von Problemlösen 
anhand konkreter Aufgaben sowie den Einsatz der Materialien zeigen. Das Fortbildungsangebot findet komplett online statt und umfasst 
sowohl asynchrone Phasen, die eine zeitliche flexible Bearbeitung der 
Fortbildungsinhalte ermöglichen, als auch synchron stattfindende 
Austauschveranstaltungen, die von unserem Referenten- und 
Fachberaterteam begleitet werden.